Deutschland

Bundesregierung finanziert Boom von E-Autos mit – Zwei Milliarden Euro Ausgaben für Zuschüsse

Mit fast zwei Milliarden Euro subventionierte die Bundesregierung zwischen Juni 2020 und Juni 2021 den Erwerb von Elektroautos. Mit der sogenannten Innovationsprämie stiegen die Verkaufszahlen rasant an. Gewinner davon sind Automobilkonzerne wie VW, Mercedes und Tesla.
Bundesregierung finanziert Boom von E-Autos mit – Zwei Milliarden Euro Ausgaben für ZuschüsseQuelle: www.globallookpress.com © Patrick Scheiber via www.imago-images.de

Die Verdopplung der Elektroauto-Subventionen vor einem Jahr hat einen durchschlagenden Effekt auf den deutschen Automarkt: Im Laufe von zwölf Monaten sind weit über eine halbe Million Fahrzeuge mit rein elektrischem oder Plugin-Hybridmotor neu zugelassen worden – mehr als in sämtlichen Vorjahren zusammen. Das geht aus den Daten des Kraftfahrzeug-Bundesamts hervor.

Der Boom wird staatlich befeuert durch Zuschüsse, die nun ebenfalls in die Höhe steigen: Von Anfang Juni 2020 bis Ende Juni 2021 summierten sie sich auf knapp 1,9 Milliarden Euro, wie das für die Auszahlung der Zuschüsse zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn auf eine dpa-Anfrage mitteilte.

Elektroautos sind damit kein Nischenprodukt mehr. Nach einer neuen Umfrage im Auftrag des Portals Verivox sagen 14,6 Prozent der potenziellen Autokäufer zwischen 18 und 69 Jahren, ihr nächstes Auto solle ein reines Elektroauto sein. 7,7 Prozent bevorzugen einen Plugin-Hybrid, zusammen also mehr als ein Fünftel. Laut der Umfrage bevorzugen Privatkunden reine Elektroautos, während Plugin-Hybride eher als Firmenfahrzeuge bevorzugt werden. Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, ist sich sicher:

"Der Marktanteil der reinen Elektrofahrzeuge dürfte wegen des Kundeninteresses in den kommenden Monaten weiter steigen."

Damit liegen die E-Autos in der Beliebtheit zwar nach wie vor mit großem Abstand hinter Benzinmotoren, die von knapp 38 Prozent bevorzugt werden, aber vor dem Diesel mit zwölf Prozent. Für die repräsentative Online-Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut Innofact im Juni 1.000 Menschen.

Das Bundeskabinett hatte vor einem Jahr rückwirkend zum 3. Juni die "Innovationsprämie" betitelte Verdopplung der Kaufzuschüsse beschlossen. Die Zulassungszahlen – und die damit verbundenen Ausgaben – schossen quasi über Nacht in die Höhe: Von Anfang Juni 2020 bis Ende Mai 2021 wurden über 567.000 Elektroautos neu zugelassen, im Juni kamen weitere 65.000 dazu. Zum Vergleich: In den vier Jahren von 2016 bis 2019 zuvor waren es insgesamt lediglich 256 000 Elektrofahrzeuge gewesen, davor noch weniger. Hybridmotoren ohne extern aufladbare Batterie sind dabei nicht mitgezählt.

Für die Staatskasse sind die Subventionen mit dementsprechend schnell steigenden Ausgaben verbunden: In der ersten Jahreshälfte 2020 wurden "für den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität" 77,6 Millionen Euro an Autokäufer ausbezahlt, wie das BAFA berichtet. Nach der Verdopplung des Zuschusses waren es dann in der zweiten Jahreshälfte bereits 575 Millionen, eine Versiebenfachung. Im laufenden Jahr waren es bis Ende Juni schon 1,33 Milliarden Euro. Gefördert werden Kauf und Leasing reiner Batterieautos und Plugin-Hybride mit aufladbaren Akkus. Subventioniert werden auch Autos mit Brennstoffzellenmotor, die aber nur in minimalen Stückzahlen zugelassen werden.

Die höheren Zuschüsse sollen nach Angaben der Bundesregierung einerseits der deutschen Autoindustrie helfen und andererseits zur Verminderung der CO2-Emissionen beitragen. Manche Fachleute und Verbände lehnen die hohen Subventionen ab, darunter der Bund der Steuerzahler.

Ein Kritikpunkt hat sich allerdings nicht bewahrheitet: Die Zuschüsse kommen nicht hauptsächlich ausländischen Herstellern zugute. Bei den Verkaufszahlen von Batterie- und Plugin-Hybrid-Autos liegen in diesem Jahr vier deutsche Hersteller auf den ersten vier Plätzen: VW – die Marke, nicht der Konzern – lag mit gut 59.000 Autos in der ersten Jahreshälfte vorn, gefolgt von Mercedes, BMW und Audi. Als erster ausländischer Hersteller lag Renault auf Platz fünf. Auch bei den reinen Batterieautos lag Tesla auf Platz zwei hinter VW.

Mehr zum Thema - Ohne Rücksicht auf Arbeitsplätze: EU könnte ab 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.