Hohe Gewinne bei Thyssenkrupp: Erstmals seit vier Jahren Dividende
Der Industriekonzern Thyssenkrupp, der größte deutsche Stahlproduzent, hat im Geschäftsjahr 2021/2022 seine Ziele wesentlich übertroffen. Im vierten Geschäftsquartal belief sich der bereinigte Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) auf 389 Millionen Euro, gegenüber 116 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz wuchs um 12 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro. Für das gesamte Geschäftsjahr erreichte Thyssenkrupp einen Gewinn von 2,1 Milliarden Euro im Vergleich zu knapp 800 Millionen Euro im Vorjahr. Der gesamte Jahresumsatz wuchs um 21 Prozent auf 41,1 Milliarden Euro.
Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch einen Verlust von 25 Millionen Euro verbuchen müssen. Als einen Grund für die Gewinnsteigerung in diesem Jahr nannte das Unternehmen unter anderem gestiegene Preise auf den Stahlmärkten, was zu höheren Erlösen und verbesserten Gewinnmargen führte. Die höheren Erlöse ermöglichen es dem Unternehmen, zum ersten Mal seit vier Jahren wieder eine Dividende an seine Aktionäre auszuzahlen. Thyssenkrupp schlug für das vergangene Geschäftsjahr eine Dividende von 0,15 Euro je Aktie vor. Die Dividendenausschüttung steht für Anfang Februar in Aussicht.
Im laufenden Geschäftsjahr 2022/2023 erwartet Thyssenkrupp dagegen beim Umsatz wieder einen deutlichen Rückgang – unter anderem wegen einer "Normalisierung" der Preise. Auch wegen deutlich höherer Energiekosten könnte der Gewinn des Unternehmens zurückgehen.
Die Thyssenkrupp AG ging im Jahr 1999 aus der 1891 gegründeten Thyssen AG durch Fusion mit der 1903 gegründeten Krupp AG, seit 1992 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp hervor. Der Konzern ist heute in 60 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit etwa 104.000 Mitarbeiter. Neben dem Stahlgeschäft werden Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie, Baumaschinen, Rolltreppen sowie Anlagen für die Zementherstellung produziert.
Mehr zum Thema - Wirtschaftsexperten: Rezession im Euroraum wird schlimmer als erwartet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.