Deutschland

Innenministerin Faeser in Konfrontation zum IOC: Keine Visa für russische Sportler

Bundesinnenministerin Faeser will über die Verweigerung von Einreisevisa für russische Sportler deren Zulassung durch das IOC aushebeln. Ihrer Auffassung nach ist die Teilnahme von russischen Athleten der Ukraine nicht zumutbar. Faeser will erneut der Sportwelt die deutsche Weltsicht aufzwingen.
Innenministerin Faeser in Konfrontation zum IOC: Keine Visa für russische Sportler© Wolfgang Kumm

Erneut sucht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Konfrontation mit einem internationalen Sportverband. Faeser ist mit der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), russische und weißrussische Sportler zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris zuzulassen, nicht einverstanden. Sie will daher die Entscheidung aushebeln, indem sie künftig keine Einreisevisa für Sportler aus Russland und Weißrussland ausstellt, wenn internationale Sportveranstaltungen in Deutschland stattfinden. Der Funke Mediengruppe sagte Faeser:

"Länder, in denen sportliche Großveranstaltungen stattfinden, sind nicht machtlos. Sie können über die Visaerteilung steuern, ob Russen tatsächlich teilnehmen können. Wenn wir in Deutschland internationale Wettbewerbe ausrichten, dann können wir entsprechend handeln. Wir werden hier immer mit klarer Haltung agieren."

Russland unterstellt sie, Sport für Propagandazwecke zu missbrauchen, und glaubt, durch die Ausgrenzung russischer Sportler die Werte des Sports schützen zu können. Belege für ihre These, Russland und russische Sportler hätten die Absicht, sportliche Großveranstaltungen künftig propagandistisch und für politische Zwecke zu nutzen, bringt Faeser nicht. Sie erklärte: 

"Dem Kriegstreiber Putin eine Propagandabühne zu bieten, würde alle Werte des Sports verraten. Dieses katastrophale Signal muss das IOC verhindern."

Faeser möchte sich mit ihrer Entscheidung schützend vor ukrainische Sportler stellen. Die Begegnung mit russischen und weißrussischen Sportlern sei unzumutbar: 

"Es ist für ukrainische Sportler völlig unzumutbar, dass sie Sportlern gegenüberstehen, die für ein Land antreten, das so viele Zivilisten in der Ukraine umbringt."

Bereits bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar war Faeser international dadurch aufgefallen, dass sie ihre Wert- und Moralvorstellungen der Sportwelt als verbindlich aufzuzwingen versuchte. Sie zeigte sich damals mit einer sogenannten One-Love-Armbinde, mit der sie glaubte, ihre persönliche Wertschätzung von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Identitäten symbolisch zum Ausdruck bringen zu müssen. Zuvor hatte die Fifa das Tragen der Binde den teilnehmenden Mannschaften untersagt. Die deutsche Mannschaft sah darin eine Zensurmaßnahme. Die deutschen Spieler hielten sich daraufhin beim Aufstellen zum Mannschaftsfoto die Hand vor den Mund. Damit sorgten sie international für Spott. 

Auch jetzt ist zu erwarten, dass Deutschland sich mit der Entscheidung Faesers, Sportlern aus einzelnen Ländern keine Visa ausstellen zu wollen, dem Vorwurf aussetzt, sportliche Großveranstaltungen für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Bei der Fußball-WM in Katar wurde Deutschland eine neokoloniale Geisteshaltung vorgeworfen. Deutschland wolle anderen Ländern und Kulturen das eigene Wertesystem aufzwingen und nehme sich als überlegen wahr, war der Vorwurf. 

Mehr zum Thema – Deutschland, Katar und die WM – Eine Nachbetrachtung und eine Vorschau

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.