Russland

99,7 Prozent – Tschetschenisches Oberhaupt Kadyrow hält Weltrekord bei Wahlen

Bei den Wahlen in Russland in der vergangenen Woche wurde in Tschetschenien auch über das Staatsoberhaupt abgestimmt. Ramsan Kadyrow erhielt offiziellen Angaben zufolge 99,7 Prozent der Stimmen - ein Weltrekord. Die Wahlbeteiligung lag bei 94,42 Prozent. Die Kandidaten der konkurrierenden Parteien KPRF und LDPR kamen auf 0,12 und 0,15 Prozent.
99,7 Prozent – Tschetschenisches Oberhaupt Kadyrow hält Weltrekord bei WahlenQuelle: Sputnik © Pressedienst des Oberhaupts der Tschetschenischen Republik

Das Oberhaupt der Tschetschenischen Republik Russlands Ramsan Kadyrow hat mit 99,7 Prozent der Stimmen bei den Regionalwahlen einen Weltrekord aufgestellt. Dies meldete die internationale Plattenagentur Interrecord.

Nach Angaben der Agentur erhielt er bei der Wahl die bislang höchste Stimmenzahl in Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Tschetschenischen Republik lag bei 94,42 Prozent. Kadyrow (Partei Einiges Russland) wurde von 711.973 Einwohnern der Republik unterstützt. Die anderen Kandidaten Chalid Nakaew (Kommunistische Partei) und Issa Chadschimuradow (Partei Gerechtes Russland) erhielten 0,12 und 0,15 Prozent der Stimmen.

Am 25. September wurde berichtet, dass Ramsan Kadyrow bei einem Videotreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und den Vorsitzenden der Parteien, die die Wahlen zur Staatsduma gewonnen hatten, lachte, als er die Wahlergebnisse der Parteien KPRF und LDPR in der Republik bekannt gab.

Das Oberhaupt von Tschetschenien ist Russlands wichtigster langjähriger Gouverneur. Seit 2007 ist er das Oberhaupt Tschetscheniens (bis zum 5. April 2011 als Präsident der Republik). Zum Zeitpunkt seiner ersten Ernennung war er 30 Jahre alt.

Mehr zum Thema - USA verhängen Sanktionen gegen tschetschenischen Republikchef Ramsan Kadyrow

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.