Russland

KI im weißen Kittel: Russischer Chatbot besteht Medizinprüfung

Der russische Chatbot GigaChat hat eine medizinische Prüfung bestanden. Dafür hatte das neuronale Netzwerk eine sechsjährige Ausbildung in nur sechs Monaten absolviert. In Zukunft könnte es als Assistent für Ärzte und Patienten dienen.
KI im weißen Kittel: Russischer Chatbot besteht MedizinprüfungQuelle: Gettyimages.ru © JIRAROJ PRADITCHAROENKUL

Das von der russischen Sberbank entwickelte Netzwerkmodell GigaChat hat die Prüfung im Bereich Allgemeinmedizin mit der Note "Gut" bestanden, berichtet die Zeitung Iswestija. Während der Prüfung musste der Chatbot verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Chirurgie, Therapie, Geburtshilfe und Gynäkologie lösen. Von 100 Fragen beantwortete er 82 richtig, bei einer durchschnittlichen Erfolgsquote von 70 Prozent. Er habe bewiesen, dass er durchaus in der Lage sei, eine Diagnose zu stellen, einen Behandlungsplan zu erstellen und weitere Untersuchungen anzuordnen, hieß es vom Pressedienst der Bank.

Die Entwickler stellten fest, dass ein Student sechs Jahre studieren müsste, um sich auf diese Prüfung vorzubereiten. Für das neuronale Netz dauerte dieser Prozess etwa sechs Monate – in dieser Zeit analysierte es etwa 42 GB Daten zu diesem Thema.

KI könnte in Zukunft die Grundlage für einen Arzt- und Patientenassistenten werden, neue Bedingungen für die Pflege schaffen und für den Arzt eine wichtige Hilfe in der täglichen Praxis werden, teilte der Pressedienst mit. Trotz der beeindruckenden Ergebnisse betonen Experten jedoch, dass KI den Arzt noch nicht ersetzen kann.

Da KI ein System ist, das einen bestimmten Datensatz mit einer für Menschen unmöglichen Geschwindigkeit untersuchen könne, bedeutet dies auch, dass solche Modelle noch keine Schlussfolgerungen ziehen könnten, die außerhalb dieses Datensatzes liegen, sagte Ruslan Permjakow, Experte am Kompetenzzentrum der Nationalen Technologieinitiative, der Zeitung:

"Angenommen, wir haben ein System, das entwickelt wurde, um Äpfel und Birnen zu klassifizieren. Riesige Datensätze von Äpfeln und Birnen verschiedener Sorten, unter verschiedenen Lichtverhältnissen, mit verschiedenen Fotopunkten, verschiedenen Reifegraden, einschließlich Fäulnisstadien usw. wurden gesammelt. Dieses System wäre in der Lage, einen Apfel oder eine Birne genauer und schneller zu identifizieren und ihren Reifegrad und ihre Qualität zu bestimmen als ein Mensch. Wenn man es jedoch bittet, eine Aubergine zu analysieren, wird das Ergebnis unvorhersehbar und mit hundertprozentiger Sicherheit falsch sein, da das System nicht gelernt hat, 'Ich weiß es nicht' zu sagen. Das ist die Schwäche aller bestehenden KI-Systeme."

Solche Bots können nicht mit einem Arzt verglichen werden, da sie nicht in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen, die über das hinausgehen, wofür sie ausgebildet wurden. Dennoch sind sie nützlich, sagt Pjotr Kschnjakin, Experte an der Staatlichen Medizinischen Universität Samara.

"Natürlich werden mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz viele Prozesse in der Arbeit eines Arztes künftig viel einfacher."

In der Staatsduma zeigte man sich optimistisch. "Natürlich verstehen wir, dass GigaChat keinen Arzt ersetzen kann, aber mit der Zeit und mit der Entwicklung seiner Fähigkeiten kann er in einigen Bereichen ein guter Assistent für Ärzte werden", sagte der Abgeordnete Alexander Jakubowski in einem Interview mit dem Portal Gaseta.ru. Er sei bereit, den Projektteilnehmern und den Autoren der Idee zu applaudieren.

Die Sberbank, Russlands größtes Bank- und Finanzdienstleistungsunternehmen, hat GigaChat im April 2023 offiziell eingeführt und als Alternative zu ChatGPT positioniert. GigaChat kann Fragen beantworten, Gespräche führen, Code schreiben, Texte und Bilder erstellen – so ziemlich alles, das auch sein westliches Pendant kann.

Mehr zum Thema – Online-Dating: Russe findet Ehefrau mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.