Europa

Österreich: Bierpartei in Umfragen mittlerweile drittstärkste Kraft in Wien

"Schock" in Österreich: In Wien stehen zwar erst im Herbst 2025 die nächsten Landtagswahlen an, doch in einer Umfrage kommt die "Bierpartei" derzeit auf zwölf Prozent. Damit würde die Partei auf dem dritten Platz landen – noch vor der ÖVP.
Österreich: Bierpartei in Umfragen mittlerweile drittstärkste Kraft in WienQuelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Martin Juen

Im Herbst 2025 stehen in Österreichs Hauptstadt Wien die nächsten Landtagswahlen an. Dabei wird auch die "Bierpartei" auf dem Wahlzettel stehen. Diese fordert unter anderem einen Bier-Springbrunnen für Wien, einen monatlichen Biervorrat für österreichische Haushalte sowie eine gesonderte Steuer auf Radler und "andere Grausamkeiten".

Bei der letzten Wahl vor drei Jahren holte die Bierpartei 1,8 Prozent der Stimmen. In einer neuen Umfrage fuhr die Partei nun erstaunliche Gewinne ein und liegt mit zwölf Prozent selbst vor der konservativen ÖVP, die nur auf zehn Prozent käme. Damit läge die Partei um Parteichef und Punkrocker Dominik Wlazny, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Marco Pogo, laut der Umfrage für die Zeitung Heute auf dem dritten Platz. Auf dem ersten Platz der Umfrage liegt die SPÖ mit 35 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 23 Prozent.

Bereits 2022 war Wlazny im Bundespräsidentschaftswahlkampf unter anderem gegen Alexander van der Bellen angetreten. Bei der Wahl bekam er acht Prozent beziehungsweise 337.000 Stimmen und landete somit hinter van der Bellen und Walter Rosenkranz von der FPÖ auf dem dritten Platz.

Wien wird seit geraumer Zeit von der SPÖ dominiert, die bei der letzten Wahl auf 41,6 Prozent kam. Zweitstärkste Kraft ist die FPÖ, welche die konservative ÖVP in den letzten Wahlen immer stärker abhängte.

Mehr zum Thema – Neue Bierpartei will Österreichs Parteienlandschaft aufmischen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.