Deutschland

Keine Sondersitzung in der Sommerpause: Heizungsgesetz kommt erst im September in den Bundestag

Nun steht es also fest: Das umstrittene Heizungsgesetz der "Ampel" kommt frühestens nach dem Ende der parlamentarischen Sommerpause. Eine kurzzeitig debattierte, mögliche Sondersitzung des Deutschen Bundestages innerhalb der Sommerpause ist damit vom Tisch. Das Bundesverfassungsgericht hatte eine zu schnelle Verabschiedung des Vorhabens gestoppt.
Keine Sondersitzung in der Sommerpause: Heizungsgesetz kommt erst im September in den BundestagQuelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Frank Ossenbrink

Die "Ampel"-Koalition will das sogenannte Heizungsgesetz nach dem kurzfristigen vorläufigen Stopp durch das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch nun doch erst nach der Sommerpause des Parlaments beschließen.  

Wie die Fraktionsvorsitzenden der "Ampel"-Koalitionsparteien SPD, FDP und Die Grünen am Donnerstag in Berlin mitteilten, wollen die Fraktionen beantragen, die zweite und dritte Lesung des sogenannten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für die nächste reguläre Sitzungswoche Anfang September auf die Tagesordnung des Bundestages zu setzen. Zuvor hatte war noch über eine Sondersitzung innerhalb der Sommerpause diskutiert worden.

Am Mittwoch hatte das Bundesverfassungsgericht in einem Eilverfahren die Verabschiedung des umstrittenen Gesetzes im Deutschen Bundestag gestoppt. Die zweite und dritte Lesung darf nach der Entscheidung des Gerichts nicht in der laufenden Sitzungswoche durchgeführt werden.

Ursprünglich wollte die Koalition das viel diskutierte und kritisierte Gesetz noch in dieser Woche verabschieden, um das unpopuläre Thema vor den Landtagswahlen im Herbst in Hessen und Bayern von der Tagesordnung zu bekommen.

Weil der fertige Entwurf den Parlamentariern erst am 4. Juli vorgelegt wurde, sah der Unions-Abgeordnete Thomas Heilmann seine Rechte durch diese Eile im Gesetzgebungsverfahren erheblich verletzt. Auf Antrag des CDU-Politikers erließ das Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung, mit der die beschleunigte Verabschiedung des Gesetzes gestoppt wurde.

Mehr zum Thema - Bundesverfassungsgericht stoppt Habecks Heizgesetz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.