International

Nach Fußball-WM: Saudi-Arabien bekommt auch Weltausstellung 2030

Vergessen sind offenbar die Luftangriffe während des Bürgerkrieges im Nachbarland Jemen und auch die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi in der saudischen Botschaft in Istanbul – stattdessen wird Saudi-Arabien mit einer weiteren Prestigeveranstaltung belohnt.
Nach Fußball-WM: Saudi-Arabien bekommt auch Weltausstellung 2030Quelle: AFP © Evely Hockstein

Die Weltausstellung 2030 findet in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad statt. Wie das für die Vergabe zuständige Bureau International des Expositions (BIE) in Paris gestern mitteilte, stimmten 119 BIE-Mitgliedsstaaten für Riad, das somit in der ersten Abstimmungsrunde die nötige Zweidrittelmehrheit erhielt. Weitere 29 Stimmen gingen an die südkoreanische Hafenstadt Busan und 17 an Italiens Hauptstadt Rom.

Die Ausrichtung der Expo 2030 ist für Saudi-Arabien ein weiterer Baustein in der Strategie des Kronprinzen und De-facto-Herrschers Mohammed bin Salman, das Königreich weltweit als fortschrittliches Land zu präsentieren. Mit dem Programm "Vision 2030" verfolgt Mohammed zudem das Ziel, das bisher stark von der Erdölförderung abhängige Saudi-Arabien wirtschaftlich breiter aufzustellen und kulturell zu öffnen.

Im Jahr 2034 findet in Saudi-Arabien zudem die Fußballweltmeisterschaft statt, das Wüstenkönigreich war der einzige Bewerberstaat. Saudi-Arabiens internationaler Ruf ist indes mehr als belastet. Menschenrechtler werfen der Regierung die gewalttätige Verfolgung Oppositioneller und die Unterdrückung der Meinungsfreiheit vor.

Luftangriffe während des Bürgerkrieges im Nachbarland Jemen und die Ermordung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi in der saudischen Botschaft in Istanbul im Jahr 2018 haben dem Ansehen des Landes geschadet.

Mehr zum ThemaFußball-WM bei den Saudis: Hurra, endlich wieder Zeit für deutsche Selbstüberschätzung!

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.