Nordamerika

Nordamerika: Mehr als ein Drittel der Einwohner von Alaska wollen sich von den USA abspalten

Rund 36 Prozent der US-Amerikaner im Bundesstaat Alaska befürworten die Unabhängigkeit ihres Landes. Seit 1984 wirbt die "Alaskan Independence Party" (AIP) in ihrem Wahlprogramm für ein Referendum über die Abspaltung von den Vereinigten Staaten.
Nordamerika: Mehr als ein Drittel der Einwohner von Alaska wollen sich von den USA abspaltenQuelle: www.globallookpress.com © Historical Collections / Global Look Press

Nach einer aktuellen Umfrage befürworten rund 36 Prozent der Einwohner Alaskas die Abspaltung ihres Bundesstaates von den Vereinigten Staaten. Damit liegt ihr Unabhängigkeitswunsch weit über dem nationalen Durchschnitt von 23 Prozent der Bevölkerung. Die  jüngste Befragung wurde von der Organisation YouGov zwischen dem 2. und 5. Februar unter 35.307 erwachsenen US-Bürgern durchgeführt. Dabei wurden die Teilnehmer befragt, ob sie "die Abspaltung Ihres Staates von den USA unterstützen würden".

Newsweek berichtete am Freitag, dass die Integrität der USA seit der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 intensiv debattiert werde. Vor einem Jahr, im Februar 2023 habe die republikanische Abgeordnete im Repräsentantenhaus, Marjorie Taylor Greene, sogar eine "nationale Scheidung" zwischen republikanischen und demokratischen Staaten vorgeschlagen. Gemäß ihrem Vorschlag würden der US-Bundesregierung fast alle Befugnisse entzogen und auf die Ebene der Bundesstaaten übertragen.

Wie die jüngste Erhebung ergab, würden in den USA durchschnittlich 23 Prozent der erwachsenen Amerikaner einen Austritt ihres Bundesstaates aus der Union befürworten, 51 Prozent wären dagegen, und 27 Prozent wären sich unsicher. Von den Wählern der Republikaner bevorzugten 29 Prozent der Teilnehmer eine Unabhängigkeit ihres Bundesstaates und 46 Prozent wären dagegen. Bei den Demokraten sprächen sich nur 21 Prozent für die Sezession ihres Staates aus, und 51 Prozent lehnten das ab.

Seit 1984 gibt es die "Alaskan Independence" Party (AIP), die in ihrem Wahlprogramm für ein Referendum über die Abspaltung des Bundesstaates wirbt. Mit 13 Prozent der Wählerstimmen hatte die Partei bei den Gouverneurswahlen im Jahr 1994 ihr stärkstes Wahlergebnis. Neben einem Referendum befürwortet die Partei die Abschaffung aller Vermögens- und Einkommensteuern, unterstützt "alle Bemühungen zur Einschränkung oder Abschaffung von Abtreibung, Euthanasie und Kindermord" und lehnt "die Aufnahme von Krediten durch die Regierung für andere Zwecke als für Kapitalverbesserungen" ab.

Auch in anderen Bundesstaaten seien Sezessionsbefürworter unterwegs, so Newsweek. Nach Alaska mit 36 Prozent Abspaltungsbefürwortern folgten Texas mit 31 Prozent, Kalifornien mit 29 Prozent und New York und Oklahoma mit jeweils 28 Prozent. In New Hampshire habe ein republikanischer Abgeordneter einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach der Bundesstaat unabhängig werden solle, sobald die US-Schulden 40 Billionen Dollar erreichten. Aktuell sind die USA mit 34 Billionen Dollar verschuldet.

In einem Gespräch mit Newsweek bezeichnete die amtierende Präsidentin der Stiftung für die Unabhängigkeit von New Hampshire, Carla Gericke, die Abspaltung von den Vereinigten Staaten als "eine Idee, deren Zeit gekommen ist und die die Frustration widerspiegelt, die jeder im politischen Spektrum empfindet".

Mehr zum ThemaDie Zeichen stehen auf Sturm: Bürgerkrieg in den USA – eine realistische Möglichkeit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.