Russland

Syriens Präsident Baschar al-Assad zum Staatsempfang in Moskau

Der syrische Präsident Baschar al-Assad ist am Dienstag mit einer Delegation in Moskau eingetroffen. Für Mittwoch ist ein Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin angesetzt, auf dem die weitere Entwicklung der russisch-syrischen Zusammenarbeit besprochen werden soll.
Bashar al-AssadQuelle: Sputnik © Mikhail Tereshchenko

Der syrische Präsident Baschar al-Assad ist am Dienstag in Moskau eingetroffen. Am Mittwochmorgen nahm er an einer Zeremonie am Grab des Unbekannten Soldaten an der Kremlmauer teil. Im weiteren Verlauf des Tages werden er und Präsident Wladimir Putin zu Gesprächen im Kreml zusammentreffen, wie die Nachrichtenagentur TASS meldete.

Bei den Gesprächen soll es um die weitere Entwicklung der russisch-syrischen Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Handel, Wirtschaft und humanitäre Hilfe gehen. Auch die Aussichten für eine Aussöhnung in Syrien soll erörtert werden.

Begleitet wird der syrische Präsident von einer großen Ministerdelegation. Auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo begrüßte die Delegation der Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten für den Nahen Osten und Afrika, der stellvertretende Außenminister Michail Bogdanow, der syrische Botschafter in Russland, Baschar al-Dschafari, und der russische Botschafter in Syrien, Alexander Jefimow.

Putin und Assad trafen sich zuletzt im September 2021, als der syrische Präsident nach Moskau kam. Putin selbst besuchte Syrien das letzte Mal im Januar 2020.

Russland ist einer der wichtigsten Partner Syriens. Auf Ersuchen von Assad unterstützte Russland seit 2015 die syrischen Streitkräfte im Bürgerkrieg bei der Rückgewinnung der Kontrolle über 70 bis 90 Prozent des syrischen Territoriums. Nach dem von Moskau und Ankara garantierten Waffenstillstand 2016 verringerte Russland seine militärische Präsenz in Syrien.

Mehr zum Thema – Russland als Mediator und Gestalter der multipolaren Weltordnung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.